Solarthermie
ist vielseitig: Mit Sonnenwärme lässt sich auch kühlen. Das bietet gerade im
Sommer einen großen Vorteil. Die Sonne scheint im Überfluss und Strom, welcher
zum Klimatisierung genutzt werden müsste, kann durch solares Kühlen eingespart
werden. Der Kostenvorteil liegt dabei auf der Hand.
Komplizierter
wird es bei der Frage, wie solares Kühlen funktioniert.
Eine
solare Kälteanlage besteht zunächst aus einem geschlossenen Kreislauf, indem
das Verdunsten von Flüssigkeit eine große Rolle spielt. Wenn Flüssigkeit
verdunstet, entsteht die sogenannte Verdunstungskälte. Diese wird in einer
Anlage zur solaren Kühlung genutzt. Innerhalb der Anlage muss dazu ein Vakuum
bestehen, in welchem die Flüssigkeit zum Verdunsten kommt. Die dabei
entstehenden Temperaturen betragen zwischen 10°C und 20°C und werden über einen
Wärmetauscher auf den Heizkreis übertragen und können dann mit Hilfe einer
Umwälzpumpe zur Kühlung in einen Raum gepumpt werden.
Ist die
Flüssigkeit einmal verdunstet, muss diese in einem Vorgang zurückgewonnen
werden, um innerhalb des geschlossenen Systems einen Kreislauf zu generieren.
Dafür existiert im System ein Behälter, welcher einen hygroskopischen Stoff
enthält. Dieser Stoff, meist Silicia-Gel oder Zeolith, zieht Flüssigkeiten an.
Der hygroskopische Prozess ist dabei entweder die Absorption, bei der die
Flüssigkeit im Inneren des Stoffes eingelagert wird, oder die Adsorption, bei
welcher Flüssigkeit an der Oberfläche angelagert wird. Der Dampf, welcher bei
der Kälteerzeugung entsteht, wird innerhalb des Behälters von dem Stoff
aufgenommen, welcher die Flüssigkeit aus der Luft saugt. Um den Stoff dann zu
trocknen, wird die Solarwärme benötigt.
Die
Sonnenkollektoren erzeugen die Wärme, welche nötig ist, um den durch den
Verdunstungsprozess nassen Stoff wieder zu trocknen. Dieser kann dann in einem
erneuten Verdunstungsprozess den Dampf wieder aufnehmen. Die Flüssigkeit wird
durch die Hitze zu Wasserdampf und zur Abkühlung mit Hilfe eines Luftkühlers im
Freien geleitet. Dort kondensiert das Wasser und kann nun zurück in den
Verdampfer geführt werden. Damit schließt sich der Kreislauf der Flüssigkeit,
mit deren Hilfe Kälte erzeugt werden kann.